Moderne und leistungsfähige Rehabilitationsmedizin umfasst ein breites Spektrum physikalischer und psychologischer Therapiemaßnahmen. Im Rahmen der Gesamtmedizin spielt sie eine integrative Rolle bei der Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheitsbildern, mit instabilem Gesundheitszustand nach schweren Erkrankungen, bei der Wiederherstellung von Belastbarkeit für die Bewältigung normaler Lebensabläufe, für den Erhalt der Erwerbsfähigkeit sowie auch für die Stabilisierung der Lebensqualität bei nicht kurativ zu behandelnden Leiden.
Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation
Eine
enge Verzahnung von medizinischen und beruflichen
Rehabilitationsmaßnahmen ist vor dem Hintergrund der sich wandelnden
Arbeits- und Berufswelt eine notwendige Weiterentwicklung des
rehabilitativen Versorgungssystems in der BRD. Arbeits- und
berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation bedeutet
Elemente der Arbeitswelt in die Strukturen und Prozesse der
medizinischen Rehabilitation zu integrieren.
Die arbeits- und
berufsbezogenen Problemlagen sind vor dem Hintergrund der
internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) als Kontextfaktoren anzusehen, die es in der
medizinischen Rehabilitation verstärkt zu berücksichtigen gilt. Neben
ergonomischen Aspekten rücken jetzt die psychosozialen Belastungen in
den Focus der Aufmerksamkeit.
Evaluation der besonderen beruflichen Problemlage und Aufstellung eines Programms zur MBOR in den somatischen Abteilungen
Nach
Bewilligung einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme durch die
Deutsche Rentenversicherung werden dem Rehabilitanden Fragebögen zur
beruflichen und sozialen Anamnese zugeschickt. Diese beinhalten auch das
Würzburger Screening und ermöglichen dem Arzt bereits zur Aufnahme die
schnelle Identifizierung einer besonderen beruflichen Problemlage.
Beim
ärztlichen Aufnahmegespräch steht die partizipative Erörterung und
Festlegung der Rehabilitationsziele hinsichtlich der beruflichen
Rehabilitation im Vordergrund. Das zu bearbeitende
Rehabilitationsprogramm enthält neben den der zielgerichteten
körperlichen Konditionierung dienenden Trainingseinheiten folgende
Bausteine der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: