Präambel
Wir betreiben eine Rehabilitationsklinik
mit den Fachbereichen Onkologie, Pulmologie, Orthopädie, Psychosomatik
sowie Gastroenterologie und haben uns als Ziel gesetzt, qualitativ
hochwertige Rehabilitations-behandlungen anzubieten. Unsere
medizinischen Behandlungskonzepte sind ganzheitlich ausgerichtet,
orientieren sich an wissenschaftlich anerkannten Aspekten, Leitlinien
und evidenzbasierter Medizin sowie an ausgewählten Anteilen der
Erfahrungsmedizin. Eine umfassende ganzheitliche Betrachtungsweise
orientiert sich an der ICF, was bedeutet, dass neben biologischen
Aspekten auch psychosoziale Aspekte mit einbezogen werden.
Die
folgenden Leitlinien beinhalten Grundsätze, die allen Mitarbeitern und
Führungskräften der Rehabilitationsklinik „Garder See“ GmbH als
Orientierung und Gestaltungsrahmen dienen. Sie beziehen sich auf unsere
gegenwärtige Arbeit und zeigen gleichzeitig Perspektiven auf. Sie
verpflichten uns, unsere Haltung und die Art und Weise, wie wir Aufgaben
wahrnehmen, ständig zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
Patienten
Wir
respektieren die Persönlichkeit der Patienten unter Beachtung des
individuellen Hintergrunds. Für uns ist jeder Patient unabhängig von
Krankheitszustand, sozialer Herkunft, Sprache, Kultur oder Religion ein
mündiger Partner. Wir achten auf einen wertschätzenden und zugewandten
Umgang. Unser Ziel ist es, bei einem ganzheitlichen Menschen- und
Krankheitsverständnis unter Berücksichtigung sozialer und psychischer
Aspekte die Partizipation in Beruf, Familie und anderen Lebensbereichen
zu erhöhen.
Mitarbeiter
Für den Erfolg unserer Klinik sind
Motivation, Kompetenz und das Wissen aller Mitarbeiter wesentliche
Ressourcen. Wir pflegen eine offene und wertschätzende Kommunikation.
Dabei sind uns Aufgaben-, Lösungs- und Ergebnisorientierung wichtig.
Entscheidungen werden transparent gemacht und Mitarbeiter einbezogen.
Zielgerichtete
Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter in fachlichen und sozialen
Kompetenzen sind Voraussetzungen für die optimale Behandlung unserer
Patienten.
Führung
Eine effektive Organisation und ein
zielorientierter, individuell-situativer Führungsstil sind wesentliche
Voraussetzungen für eine erfolgreich-effiziente Betreuung unserer
Patienten. Die Arbeit unserer Führungskräfte dient den Zielsetzungen und
dem Auftrag der Klinik. Die Führung schafft das Umfeld, in dem sich
unsere Mitarbeiter motiviert, engagiert und erfolgreich für die Ziele
der Klinik einsetzen können.
Durch den Aufbau eines
Qualitätsmanagementsystems verbessern wir kontinuierlich Arbeitsabläufe
und Therapieprozesse. Dazu greifen wir Rückmeldungen von Patienten,
Kooperationspartnern und Mitarbeitern auf.
Wirtschaftlichkeit
Der
effiziente und umweltbewusste Umgang und Einsatz von Mitteln und
Materialien ist für alle Mitarbeiter verpflichtend. Die zur Verfügung
stehenden Ressourcen werden zur Erfüllung unseres Auftrages
zielgerichtet, verantwortungsbewusst und effizient eingesetzt. Eine
positive Betriebsbilanz gewährleistet die ökonomische Zukunft der Klinik
und sichert so auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter.
Im Kontakt zu
unseren Kooperationspartnern legen wir Wert auf partnerschaftliche
Verhältnisse zum gegenseitigen Vorteil, sind erreichbar für Nachfragen
und offen für den Austausch von Ideen und Informationen
Gesellschaftliche Verantwortung
Wir
übernehmen soziale Verantwortung für unsere Region und sehen uns in der
Verpflichtung zum Erhalt und zur Bereitstellung von Arbeitsplätzen und
zur Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Berufsbereichen.
Mit
Fortbildungsangeboten, Angeboten für Selbsthilfegruppen und Beteiligung
an regionalen Veranstaltungen setzen wir Gesundheitsimpulse und fördern
einen fachlichen Austausch.
Durch die Mitarbeit in Fachgesellschaften
vertreten wir die Interessen unserer Patienten und sind an aktuelle
wissenschaftliche Erkenntnisse angebunden.
Stand: 07.03.2018