Vor Ihrer Reha

Sie haben ein Recht auf Reha!

Sind Sie in der Sozialversicherung versichert? Dann haben Sie laut §4 SGB I ein Recht auf notwendige Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Die zuständigen Kostenträger sind dabei in den meisten Fällen die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Auch eine Private Krankenversicherung (PKV) kann die Kosten, je nach Leistungsumfang, übernehmen.

Symbolbild Antrag ausfüllen

Und Sie haben das Recht Ihre Rehaklinik auszuwählen!

Wussten Sie, dass Sie ein Wunsch- und Wahlrecht bei der Auswahl Ihrer Rehaklinik haben? Einzige Bedingung ist dabei, die Klinik Ihrer Wahl muss zertifiziert sein und es dürfen keine medizinischen Gründe entgegenstehen. Wenn Sie also gerne in die Rehaklinik „Garder See“ in Lohmen möchten, sollten Sie dies in Ihrem Reha-Antrag vermerken.

Unsere Aufnahmemöglichkeiten

Die Rehaklinik „Garder See“ verfügt über Versorgungs- und Belegungsverträge mit der Deutschen Rentenversicherung und den Gesetzlichen Krankenkassen. Sie haben folgende Möglichkeiten für eine Aufnahme in unserer Klinik:

Anschlussheilbehandlung (AHB) / Anschlussrehabilitation (AR)

Sie schließt sich unmittelbar, spätestens aber 14 Tage nach einem Krankenhausaufenthalt an. Die Beantragung und Veranlassung erfolgt mit/durch die behandelnde Klinikärztin bzw. den behandelnden Klinikarzt und/oder einer Sozialarbeiterin bzw. eines Sozialarbeiters des Krankenhauses. Ziel ist die Wiederherstellung der Gesundheit der Patientin oder des Patienten.

Heilverfahren (HV)

Das HV ist auch ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt möglich und verfolgt das Ziel Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihre Genesung zu fördern sowie Ihre körperlichen und psychischen Fähigkeiten wieder zu erlangen. Ein HV muss beim zuständigen Kostenträger (z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Privatkrankenkasse, Beihilfestelle) durch die Patientin oder den Patienten beantragt werden.

Teilstationäre Rehabilitation

Während der Rehabilitationsmaßnahme ist die Übernachtung im häuslichen Umfeld möglich. Dabei umfasst sie trotzdem das gesamte medizinische und therapeutische Angebot der vollstationären medizinischen Rehabilitation.

Ambulante Rehabilitation

Die Rehabilitationsmaßnahme erfolgt in wohnortnaher Umgebung. Die Patientin oder der Patient ist nur tagsüber in der Klinik. Am Nachmittag oder Abend sind sie in der Regel wieder im häuslichen Umfeld.

Reha-Nachsorgeprogramme

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung bieten wir Ihnen im Anschluss an Ihre erfolgreiche Rehabilitation die Nachsorgeprogramme IRENA, T-RENA und Psy-RENA an. Diese Programme finden wohnortnah und berufsbegleitend statt und unterstützen Sie bei der Bewältigung des Alltags und bei der Rückkehr in Ihren Beruf.

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Das MBOR-Verfahren ist eine Erweiterung der klassischen medizinischen Rehabilitation und stellt in besonderem Maße die berufliche Situation, also die individuellen Anforderungen und Probleme im beruflichen Bereich, in den Fokus. Das Ziel ist eine dauerhafte Erhaltung bzw. die Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben.

So beantragen Sie Ihre Reha

Legen Sie im Vorfeld fest, welche gesundheitlichen Ziele Sie verfolgen und klären Sie, welche Art von Rehabilitation Sie beantragen möchten.

Antrag ausfüllen

Alle notwendigen Antragsformulare und Informationsmaterial erhalten Sie bei den Auskunfts- und Beratungsstellen der DRV sowie bei den Gesetzlichen Krankenversicherungen. Ihre Hausärztin/ Ihr Hausarzt kann Ihnen beim Ausfüllen des Antrags behilflich sein.

Begründung durch die Ärztin/ durch den Arzt

Lassen Sie einen Befundbericht erstellen, in dem begründet wird, dass Sie eine Reha-Maßnahme benötigen -> somit wird das Verfahren beschleunigt.

Wunschklinik wählen

Machen Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch und geben Sie die Rehaklinik "Garder See" GmbH in Lohmen als Wunschklinik an -Formular Wunsch- und Wahlrecht.

Antrag einreichen

Reichen Sie den ausgefüllten Antrag zusammen mit dem ausgefüllten Formular Wunsch- und Wahlrecht bei Ihrem zuständigen Kostenträger ein. Dies kann auch durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt erfolgen.

Über die Deutsche Rentenversicherung können Sie Ihren Antrag auf eine Reha auch ganz bequem online stellen!

Sobald Ihr Antrag vom Kostenträger bewilligt wurde, erhalten Sie einen Bescheid mit allen notwendigen Informationen über Rehabilitationseinrichtung, Dauer der Reha, entstehende Kosten bei An- und Abreise sowie zu Zuzahlung und Übergangsgeld während Ihres Aufenthaltes.

Von unserem Team der Patientendisposition bekommen Sie dann ein Einladungsschreiben mit allen wichtigen Informationen und Checklisten, die für Ihre Reha in unserer Klinik wichtig sind.

Wird Ihr Reha-Antrag abgelehnt, legen Sie bitte schriftlich Widerspruch ein!

Checkliste – Das dürfen Sie nicht vergessen

Damit Ihnen die Vorbereitungen für Ihren Aufenthalt in unserer Klinik etwas leichter von der Hand gehen, haben wir hier für Sie schon mal eine allgemeine Checkliste mit Dingen zusammengestellt, die Sie auf keinen Fall vergessen sollten. Eine persönliche Checkliste erhalten Sie zusammen mit einem Einladungsschreiben oder Sie drucken sich vorab diese Checkliste aus. Diese können Sie dann Punkt für Punkt abhaken.

Medizinische Unterlagen/Medikamente

Vorhandene Hilfsmittel

Wichtige Kleidung für die Therapie

Weiterhin vergessen Sie bitte nicht

Häufige Fragen

Handtücher sind vorhanden. Bitte bringen Sie aber Ihren eigenen Bademantel und ein Badetuch für die Sauna mit. Auf den Zimmern befindet sich kein Fön!

Nein, es gibt keine Schuhanzieher auf den Zimmern. Bitte bringen Sie sich daher Ihren eigenen Schuhanzieher mit.

Gegen eine Gebühr können Sie unsere Waschvollautomaten sowie den Wäschetrockner benutzen.

Nein, es ist keine eigene Bettwäsche mitzubringen.

Ja, bringen Sie bitte Ihr eigenes Sauerstoffgerät mit. Sollte es Fragen oder Schwierigkeiten geben, wenden Sie sich bitte vor Aufenthaltsantritt an uns. Vielen Dank!

Die Klinik ist mit Hot-Spots ausgestattet und die Internetnutzung über W-Lan ist möglich. Sie kaufen an der Rezeption Voucher mit definierten Zeiteinheiten, damit können Sie das Internet nutzen. Voraussetzung ist, Sie bringen Ihren eigenen Laptop/Tablet mit.

Die Preise für die Zeiteinheit im Internet erhalten Sie an der Rezeption. Der externe Anbieter für das Patienteninternet hat eine 10 MBIT Internetverbindung für unser Haus installiert.

Das Ansehen von Filmen auf  z.B. Youtube ist nicht vollumfänglich möglich! Wir arbeiten stets daran, die Verbindung und die Nutzung mit dem Internet zu verbessern. Aktuell fehlen leider noch infrastrukturelle Voraussetzungen. Die Bauarbeiten dazu werden allerdings in Kürze starten.

Die Telefone in den Patientenzimmer sind 01805-Servicerufnummern, sie werden mit 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz abgerechnet. Wenn Sie aus dem deutschen Mobilfunknetz angerufen werden, können deutlich höhere Kosten für den Anrufer entstehen (bis zu max. 42 Cent/Minute). Um unseren Gästen einen sehr guten Service zu bieten, wurde eine hochwertige Telefonanlage im Haus installiert. Die Kosten für die Anlage sind nicht in den Vergütungsätzen der Kostenträger abgebildet, eine breite Beteiligung an der Finanzierung ist daher zunächst nicht abwendbar.

Ja, wir akzeptieren Ihre EC-Card.

Ja, bringen Sie bitte Ihren eigenen Rollator oder Rollstuhl mit.

Ja, Fahrstühle gibt es in allen Gebäudeabschnitten. Sie können jedes Stockwerk mit unseren geräumigen Fahrstühlen erreichen.

Ja, es gibt in unserer Klinik eine zertifizierte Stoma-Schwester.

Sollten Sie mit dem eigenen Auto anreisen, haben Sie die Möglichkeit, ihr Auto direkt vor der Klinik auf einem beleuchteten und kostenlosen Parkplatz abzustellen.

Das ist abhängig von Ihrem Kostenträger (Rentenversicherung, Krankenversicherung). Bitte sprechen Sie diesbezüglich mit unserem Team der Patientendisposition. Dort wird Ihnen Auskunft gegeben.

Ja, Sie können gern Ihr eigenes Fahrrad mitbringen. Es kann in unserem Unterstellplatz, extra für Fahrräder, mit Ihrem privaten Fahrradschloss angeschlossen werden.

Ja, es erwartet Sie ein gemütliches Ambiente mit einer sehr freundlichen Bedienung. Von der Terrasse des Cafés blicken Sie über den schönen Garder See. Wir bieten Ihnen täglich frischen Kuchen und unterschiedliche Kaffeespezialitäten an. Es wird kein Alkohol ausgeschenkt.

  • Vollkost (Menü1, Menü2),
  • Ovo-lacto-vegetabile Kost (eine aus pflanzlichen Nahrungsmitteln bestehende, mit Milch, Milcherzeugnissen und Eiern ergänzte Kostform)
  • Leichte Vollkost
  • Reduktionskost (Diabetes)
  • Cholesterinarme Kost
  • Salatteller können am Salatbüfett nach Wunsch mit einem Dressing zusammengestellt werden
  • Täglich servieren wir einen Nachtisch oder frisches Obst
  • Als Getränke bieten wir Saft, Mineralwasser, Milch sowie Buttermilch an

Ansprechpartner

Sie haben noch Fragen zu Ihrer Anreise oder Ihrem Aufenthalt in der Rehaklinik „Garder See“?
Das Team in der Patientendisposition hilft Ihnen gern weiter.

Portrait von Frau Groß

Stefanie Groß

Patientendisposition - Heilverfahren (HV)

Portrait von Frau Maaß

Manuela Maaß

Patientendisposition - Anschlussheilbehandlung (AHB)