Klinikschwerpunkte und Fachbereiche

Wie kommt Ihre Patientin oder Ihr Patient zu uns?
Hier finden Sie als Ärztin bzw. Arzt oder als Kliniksozialdienstmitarbeiterin bzw. als Kliniksozialdienstmitarbeiter alle wichtigen Informationen für eine Vermittlung Ihrer Patientinnen und Patienten in unsere Klinik.
Klinikschwerpunkte und Fachbereiche
Die Rehabilitationsklinik „Garder See“ GmbH bietet ihren Patientinnen und Patienten ein ganzheitliches Behandlungs- und Therapiekonzept in den Bereichen Orthopädie, Pulmologie und Psychosomatik an. Die Reha-Maßnahmen können stationär, teilstationär oder ambulant durchgeführt werden.
Pulmologie
Der Fachbereich Pulmologie widmet sich Patientinnen und Patienten mit chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie chronischen Beeinträchtigungen des Thoraxskeletts.
Orthopädie
Der Fachbereich Orthopädie ist auf die Behandlung von schmerzhaften Bewegungs- und Belastungseinschränkungen spezialisiert, die durch funktionelle Störungen oder degenerative Krankheiten entstehen. Eine rehabilitationsmedizinische Behandlung nach operativen Eingriffen und bei Unfall- und Verletzungsfolgen ist ebenfalls in unserer Rehaklinik möglich.
Psychosomatik
Im Fachbereich Psychosomatik wird der Schwerpunkt auf gruppentherapeutische Ansätze gelegt. Neben aufdeckend und problemlösungsorientierten interaktionellen Gruppentherapie-Angeboten bieten wir auch indikationsgeleitete Angebote.
Funktionsdiagnostik
Unsere Rehaklinik verfügt über eigene Möglichkeiten zur Funktionsdiagnostik, wie z.B. Blutgasanalyse, Bodyplethysmographie, Bronchospasmolysetest oder EKG. Die Untersuchungsergebnisse unserer Patientinnen und Patienten sind dadurch immer schnell verfügbar.
medizinisch beruflich orientierte Reha
In den Fachabteilungen Orthopädie und Psychosomatik bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine medizinisch beruflich orientierte Reha (MBOR). Hier werden Elemente der Arbeitswelt in die Strukturen und Prozesse der medizinischen Rehabilitation integriert. Neben ergonomischen Aspekten rücken zunehmend die psychosozialen Belastungen in den Focus der Aufmerksamkeit.
Orthopädie
Verschleißkrankheiten der Wirbelsäule
Funktionale Störungen der Wirbelsäule
Osteoporose
Bandscheibenleiden
Rheumatische Erkrankungen des Bewegungssystems
Frakturen der Wirbelsäule und der Knochen
Muskel- und Gelenkschmerzen
Sportverletzungen des Bewegungssystems
Verschleißkrankheiten der großen und kleinen Gelenke
Akute und chronische Entzündungen der Gelenke, Knochen, Muskeln und Sehnen
Amputationsnachsorge
AHB nach konservativer oder operativer Behandlung von Wirbelsäulen- bzw. Bandscheibenerkrankungen
AHB nach Implantation von Kunstgelenken (z.B. Hüfte, Knie, Schulter u.a.)
AHB nach konservativer oder operativer Behandlung von Unfällen mit Verletzungen oder Funktionsstörungen von Gelenken, Knochen oder Weichteilen
AHB nach Amputationen
Pulmologie
Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD) und Lungenemphysem
Lungenfibrosen unterschiedlicher Ursachen
Sarkoidose
Zustände nach Lungenentzündungen, Embolien, Sepsis, Operationen z.B. bei Tumor oder Pneumothorax, nach eitrigen Rippenfellentzündungen usw.
Sauerstoffpflichtige Lungenerkrankung
Nichtinvasiv beatmungspflichtige (NIV) Lungenerkrankungen
Folgezustände nach Covid-19-Infektion
Schlafbezogene Atemstörungen
Psychosomatik
Affektive Störungen
Somatisierungsstörungen
Erschöpfungssyndromen
Akuten Belastungsreaktionen
Traumafolgestörungen
Chronifizierte Schmerzstörungen
Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen zu Ihrer Anreise oder Ihrem Aufenthalt in der Rehaklinik „Garder See“?
Das Team in der Patientendisposition hilft Ihnen gern weiter.